pharma-kritik
Fremanezumab
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 41
, Nummer 10, PK1090
Redaktionsschluss: 20. April 2020
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2019.1090 - Fremanezumab ist der dritte in der Schweiz erhältliche Hemmer des «Calcitonin Gene-Related Peptide» (CGRP). Diese Medikamente sind zur Prävention von Migräneanfällen zugelassen, bisher aber nicht mit anderen präventiven Massnahmen verglichen worden. Am besten werden sie deshalb vorläufig nur im Rahmen von Studien eingesetzt.
- Beachten Sie unsere(n) neueren Artikel zu diesem Thema:
Epitinezumab (2023-06-21)
Fremanezumab (Ajovi®, Fremanezumab-vfrm) ist der dritte Hemmer des «Calcitonin Gene-Related Peptide» (CGRP), der in der Schweiz zur Prävention von Migräneanfällen verfügbar ist.
Chemie/Pharmakologie
Wie Galcanezumab (Emgality®) ist Fremanezumab ein spezifischer humaner monoklonaler Antikörper, der sich mit hoher Affinität an das «Calcitonin Gene-Related Peptide» (CGRP) bindet.(1) Diese beiden Medikamente unterscheiden sich somit etwas von Erenumab (Aimovig®), das sich direkt an die CGRP-Rezeptoren bindet. CGRP ist ein Neuropeptid, das an den verschiedensten Stellen im Nervensystem vorkommt, stark vasodilatierend wirkt und Schmerzsignale vermittelt.
Chemie/Pharmakologie
Wie Galcanezumab (Emgality®) ist Fremanezumab ein spezifischer humaner monoklonaler Antikörper, der sich mit hoher Affinität an das «Calcitonin Gene-Related Peptide» (CGRP) bindet.(1) Diese beiden Medikamente unterscheiden sich somit etwas von Erenumab (Aimovig®), das sich direkt an die CGRP-Rezeptoren bindet. CGRP ist ein Neuropeptid, das an den verschiedensten Stellen im Nervensystem vorkommt, stark vasodilatierend wirkt und Schmerzsignale vermittelt.
Geschätzte Lesedauer: Von 7 bis 9 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Fremanezumab (20. April 2020)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 41/No. 10
PK1090
PK1090
Verwandte Artikel
28. Juni 2019
Galcanezumab [pharma-kritik]
26. November 2018
Erenumab [pharma-kritik]
21. Juni 2023
Epitinezumab [pharma-kritik]
22. Februar 2011
Behandlung von Migräneanfällen [pharma-kritik]
4. Juli 2014
Migräne-Medikamente [pharma-kritik]
8. April 2015
Migränebehandlung während der Schwangerschaft [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.