Drei Interleukin-23-Antagonisten

  • Autor(en): Etzel Gysling
  • pharma-kritik-Jahrgang 41 , Nummer 7, PK1079
    Redaktionsschluss: 18. Februar 2020
    DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2019.1079
  • Guselkumab, Risankizumab und Tildrakizumab sind drei selektive Interleukin-23-Antagonisten, die zur Behandlung einer Plaque-Psoriasis verwenden werden können, die mit anderen Therapien nicht adäquat behandelt werden können. Diese Medikamente sind alle viel wirksamer als Placebo; auch im Vergleich mit anderen Biologika haben sie sich als überlegen erwiesen. Es handelt sich aber um sehr teure Medikamente, die bisher nicht kontrolliert mit älteren Therapien verglichen worden sind.

In der Schweiz stehen jetzt drei selektive Interleukin-23-Antagonisten (IL-23-Blocker) zur Verfügung, die alle zur Behandlung einer Plaque-Psoriasis dienen können, die nicht adäquat mit anderen systemischen Therapien oder einer Psoralen-Ultraviolett-A-Therapie (PUVA) behandelbar ist. Interleukine (IL) sind Zytokine mit verschiedenartigen Funktionen, wobei einige davon eine bedeutsame Rolle bei der Psoriasis spielen. Bisher wurden in erster Linie IL-12, IL-17A und IL-23 untersucht. Zwei Untereinheiten von IL-23 (p19 und p40) sind in psoriatischen Läsionen überexprimiert. Antikörper, die sich an diese Untereinheiten binden, hemmen die Freisetzung von Zytokinen, die zu entzündlichen Veränderungen führen. Daraus resultiert dann eine Abnahme der Epidermis-Dicke und der Infiltration mit Entzündungszellen. IL-23-Blocker gelten als besonders wirksam als Psoriasis-Therapeutika. Gemeinsame Eigenschaften der IL-23-Antagonisten Guselkumab (Tremfya®), Risankizumab (Skyrizi®) und Tildrakizumab (Ilumetri®) sind humanisierte monoklonale IgG1-Antikörper, die sich an die Untereinheit p19 von IL-23 binden. Sie sind alle zur Behandlung einer mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis zugelassen, sofern diese ungenügend auf andere systemische Therapien oder eine PUVA-Therapie angesprochen hat bzw. diese Therapien kontraindiziert oder nicht verträglich sind.
Geschätzte Lesedauer: Von 10 bis 13 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Drei Interleukin-23-Antagonisten (18. Februar 2020)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 41/No. 7
PK1079
Verwandte Artikel
Login

Gratisbuch bei einem Neuabo!

Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.

pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang

Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?

Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.

Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Passwort beantragen infomed mailings