pharma-kritik
Diuretika und Hauttumoren
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 40
, Nummer 9, PK1061
Redaktionsschluss: 1. März 2019
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2018.1061 -
Wahrscheinlich begünstigen Hydrochlorothiazid und andere Diuretika die Entstehung von Hauttumoren. In welchem Ausmass dies das Nutzen/Risiko-Verhältnis von Hydrochlorothiazid (und allenfalls anderen Diuretika) verändert, ist aktuell nicht genügend dokumentiert.
Aufgrund eines Untersuchungsberichtes der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat die schweizerische Behörde Swissmedic im November 2018 «wichtige sicherheitsrelevante Informationen zu einem erhöhten Risiko von nicht-melanozytären Tumoren der Haut … unter Exposition gegenüber Hydrochlorothiazid» publiziert.(1) Hydrochlorothiazid ist als Monopräparat (Esidrex®) und als Bestandteil zahlreicher kombinierter Antihypertensiva im Handel. Der Inhalt der erwähnten Mitteilung ist in der Folge auch von allgemeinen Medien aufgegriffen worden und hat zu einer starken Verunsicherung der vielen Patientinnen und Patienten geführt, die ein Hydrochlorothiazid-haltiges Antihypertensivum einnehmen. Eine genauere Analyse der entsprechenden Daten drängt sich daher auf; im folgenden Text werden die Resultate verschiedener Studien zum Thema beschrieben und praxisorientierte Empfehlungen formuliert.
Studien zum Tumorrisiko
Wie für die meisten anderen Medikamente wurden unerwünschte Wirkungen von Hydrochlorothiazid (oder anderen Diuretika) nie langfristig in randomisierten Studien untersucht. Bei den vorliegenden Studien handelt es sich vielmehr um Fall-Kontroll-Studien, in denen retrospektiv «Tumorfälle» mit passenden Kontrollen verglichen werden. Fast alle diese Studien beruhen auf Daten aus Dänemark. Eine erste Studie betrifft die Region Nordjütland. Für die Zeit von 1989 bis 2003 wurden im Krebsregister die Fälle von nicht-melanotischen Hauttumoren (Basaliomen und Spinaliomen) und malignen Melanomen identifiziert und «passenden» Kontrollen gegenübergestellt. Anhand der Verschreibungs-Da
Studien zum Tumorrisiko
Wie für die meisten anderen Medikamente wurden unerwünschte Wirkungen von Hydrochlorothiazid (oder anderen Diuretika) nie langfristig in randomisierten Studien untersucht. Bei den vorliegenden Studien handelt es sich vielmehr um Fall-Kontroll-Studien, in denen retrospektiv «Tumorfälle» mit passenden Kontrollen verglichen werden. Fast alle diese Studien beruhen auf Daten aus Dänemark. Eine erste Studie betrifft die Region Nordjütland. Für die Zeit von 1989 bis 2003 wurden im Krebsregister die Fälle von nicht-melanotischen Hauttumoren (Basaliomen und Spinaliomen) und malignen Melanomen identifiziert und «passenden» Kontrollen gegenübergestellt. Anhand der Verschreibungs-Da
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Diuretika und Hauttumoren (1. März 2019)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 40/No. 9
PK1061
PK1061
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988