pharma-kritik
Behandlung des akuten Lungenödems
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, PK1037, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 6. März 2018
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1037 - Bei der Behandlung eines akuten Lungenödems stehen die Nitrate und die Schleifendiuretika im Vordergrund. Andere Medikamente sind von untergeordneter Bedeutung. Leider sind alle Massnahmen vergleichsweise schlecht dokumentiert.
Die Behandlung eines akuten kardiogenen Lungenödems, bisher noch nie in unserer Zeitschrift besprochen, war ein Thema in der Ausgabe vom April 2017 des «Australian Prescriber».(1) Dieser Text wird im Folgenden zusammengefasst.
Ein akutes Lungenödem als Manifestation einer dekompensierten Herzinsuffizienz, charakterisiert durch eine schwere Dyspnoe und Hypoxie, erfordert eine notfallmässige Behandlung. Oft ist eine Spitaleinweisung notwendig und die langfristige Prognose der betroffenen Personen ist nicht gut: in einer prospektiven Beobachtungsstudie betrug die Einjahres-Mortalität etwa 40%.(2) Es gibt zwar verschiedene Richtlinien zur Therapie des Lungenödems;(3,4) diese basieren jedoch mehrheitlich auf Expertenmeinung und weniger auf zuverlässiger Evidenz. Als Behandlungsziele können die Besserung der Symptome und der Sauerstoffversorgung, das Aufrechterhalten der Herzleistung und der Durchblutung wichtiger Organe sowie die Verminderung der Belastung durch ein überreichliches extrazelluläres Volumen definiert werden.
Nitrate
Nitrate sind gemäss einer Cochrane-Analyse beim Lungenödem bezüglich kardiovaskulärer Folgen (Blutdruckveränderungen, koronare Ereignisse u.a.) ähnlich wirksam wie Furosemid (Lasix® u.a.).(5) Niedrige Nitratdosen reduzieren die Vorlast, da sie zu einer venösen Dilatation führen. Höhere Dosen führen zudem zur Erweiterung der Arteriolen und reduzieren so die Nachlast. Die koronare Durchblutung wird dank der erweiterten Koronargefässe verbessert.
Nitrate
Nitrate sind gemäss einer Cochrane-Analyse beim Lungenödem bezüglich kardiovaskulärer Folgen (Blutdruckveränderungen, koronare Ereignisse u.a.) ähnlich wirksam wie Furosemid (Lasix® u.a.).(5) Niedrige Nitratdosen reduzieren die Vorlast, da sie zu einer venösen Dilatation führen. Höhere Dosen führen zudem zur Erweiterung der Arteriolen und reduzieren so die Nachlast. Die koronare Durchblutung wird dank der erweiterten Koronargefässe verbessert.
Geschätzte Lesedauer: Von 5 bis 7 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Behandlung des akuten Lungenödems (6. März 2018)
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 39/No. online
PK1037
PK1037
Verwandte Artikel
Login-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988