pharma-kritik
Therapie der Akne
- Autor(en): Barbara Loeliger
- pharma-kritik-Jahrgang 38
, Nummer 10, PK1006
Redaktionsschluss: 27. Januar 2017
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2016.1006 -
Bei leichten Formen sind lokale Massnahmen (in erster Linie Benzoylperoxid und Retinoide) indiziert. Personen mit ausgeprägter Akne können systemisch behandelt werden (Antibiotika, kombinierte Kontrazeptiva). Orales Isotretinoin ist hochwirksam, aber mit zahlreichen Problemen verbunden.
Seit 1995 in dieser Zeitschrift das letzte Mal ausführlich über die Akne-Therapie berichtet wurde,(1) hat sich nicht sehr viel geändert. Im Folgenden werden neuere Texte – in erster Linie aus dem «Medical Letter on Drugs and Therapeutics»(2) sowie aus «Best Practice»(3) – zusammengefasst und mit einigen für die Schweiz spezifischen Informationen ergänzt.
Die Pathogenese der Akne beruht wesentlich auf vier Mechanismen:
· Vermehrte Talgproduktion
· Verstärkte follikuläre Verhornung
· Besiedelung mit Propionibacterium acnes (P. acnes)
· Freisetzung von Entzündungsmediatoren
Die Rolle von P. acnes ist noch nicht definitiv geklärt; das Bakterium kann entzündliche Reaktionen auslösen, wobei die Keratinozyten und Talgdrüsen beteiligt sind. Beeinflusst werden diese Vorgänge in erster Linie durch die hormonalen Veränderungen in der Pubertät, aber auch durch Stress, Kosmetika, Sonnenschutzmittel, die Menstruation und verschiedene Medikamente (z.B. Kortikosteroide, Neuroleptika).
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Therapie der Akne (27. Januar 2017)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 38/No. 10
PK1006
PK1006
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988