pharma-kritik
Eine niedrigdosierte Levonorgestrel-Spirale
- Autor(en): Alexandra Röllin
- pharma-kritik-Jahrgang 38
, Nummer 8, PK1003
Redaktionsschluss: 5. Dezember 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2016.1003 -
Gegenüber Mirena® setzt die neuere Spirale – Jaydess® – weniger Levonorgestrel frei. Zurzeit genügen die vorliegenden Daten aber nicht, um der neuen, gesamthaft teureren Spirale relevante Vorteile zuzuschreiben.
Als Weiterentwicklung der Kupfer-Spirale wurden in den 1970er-Jahren intrauterine Systeme (IUS) entwickelt, die kontinuierlich Hormone in die Uterushöhle abgeben und dort lokal wirken. Seit 1995 ist unter dem Namen Mirena® ein T-förmiges IUS, das 52 mg Levonorgestrel enthält, im Handel.(1) Seit 2014 ist nun ein etwas kleineres und niedriger dosiertes Produkt, das 13,5 mg Levonorgestrel enthält, unter dem Namen Jaydess® erhältlich.(2) Im Vergleich zu Mirena®, das insgesamt 5 Jahre im Uterus belassen werden kann, muss Jaydess® bereits nach 3 Jahren ersetzt werden.
Chemie/Pharmakologie
Für die kontrazeptive Wirkung wird vor allem eine veränderte Viskosität des Zervikalschleims verantwortlich gemacht. Auch die Endometrium-Proliferation wird vermindert, es entwickelt sich innerhalb weniger Wochen eine Atrophie des Endometriums, die ebenfalls schwangerschaftsverhütend sein dürfte. Durch die Wirkung auf das Endometrium werden ausserdem Dauer und Intensität der Menstruationsblutungen vermindert und es kommt nach wenigen Monaten häufig zu einer Amenorrhoe. Im Gegensatz zu Mirena®, wo Eireifung und Ovulation zumindest teilweise unterdrückt werden, scheinen diese unter Jaydess® vollständig erhalten zu bleiben.(1,3)
Chemie/Pharmakologie
Für die kontrazeptive Wirkung wird vor allem eine veränderte Viskosität des Zervikalschleims verantwortlich gemacht. Auch die Endometrium-Proliferation wird vermindert, es entwickelt sich innerhalb weniger Wochen eine Atrophie des Endometriums, die ebenfalls schwangerschaftsverhütend sein dürfte. Durch die Wirkung auf das Endometrium werden ausserdem Dauer und Intensität der Menstruationsblutungen vermindert und es kommt nach wenigen Monaten häufig zu einer Amenorrhoe. Im Gegensatz zu Mirena®, wo Eireifung und Ovulation zumindest teilweise unterdrückt werden, scheinen diese unter Jaydess® vollständig erhalten zu bleiben.(1,3)
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Eine niedrigdosierte Levonorgestrel-Spirale (5. Dezember 2016)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 38/No. 8
PK1003
PK1003
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988