PARP-Hemmer erhöhen das Pneumonitis-Risiko
- Verfasst von: Urspeter Masche
- Datum: 15. Juli 2021
Substanzen, die das Enzym Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP) hemmen – dazu gehören Niraparib (Zejula®), Olaparib (Lynparza®), Rucaparib (Rubraca®) und Talazoparib (Talzenna®) –, werden momentan vor allem zur Behandlung von gynäkologischen Tumoren (Ovarial- und Mammakarzinom) eingesetzt. In einer Metaanalyse bestätigte sich, dass diese Medikamente in seltenen Fällen eine Pneumonitis verursachen können (OR 2,68 [1,31–5,47]). In fast 90% der Fälle trat die Pneumonitis innerhalb von 6 Monaten nach Behandlungsbeginn auf.
Kurzform der Studie aus «Gynecologic Oncology»: Risk of pneumonitis in cancer patients treated with PARP inhibitors: A meta-analysis of randomized controlled trials and a pharmacovigilance study of the FAERS database
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG