pharma-kritik
Behandlung von kleinflächigen Verbrennungen
- Autor(en): Thomas Weissenbach
- pharma-kritik-Jahrgang 37
, PK982, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 26. März 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2015.982 Kleine oberflächliche Verbrennungen können häufig in der hausärztlichen Praxis behandelt werden. Der Verbrennungs-bedingte Gewebeschaden kann eingeschränkt werden, wenn die verbrannten Hautstellen möglichst mit fliessendem kaltem Wasser rasch abgekühlt werden. Verbrennungen, die etwa 10 bis 20% der Hautfläche (bei Kindern 5 bis 10%) betreffen, müssen spezialärztlich betreut werden.
Mini-Übersicht
Verbrennungen und Verbrühungen (im Folgenden immer zusammenfassend als Verbrennungen bezeichnet) sind häufig und können allenfalls sehr komplexe, weitreichende Massnahmen zur Folge haben. Von entscheidender Bedeutung ist dabei eine akkurate Beurteilung des Ausmasses der Gewebeschädigung, unabhängig von der Ursache. Ausdehnung, Tiefe und Lokalisation müssen sorgfältig erfasst und beurteilt werden. Im «Australian Prescriber» wurde im August 2015 ein Artikel über die Behandlungsmöglichkeiten von ambulant behandelbaren Verbrennungen veröffentlicht, den wir hier zusammenfassend präsentieren (1).
Häufigkeit
Jedes Jahr ist ungefähr 1% der Bevölkerung von einer Verbrennung betroffen – dies trifft in der Schweiz wie in Australien zu. Wahrscheinlich ist die Inzidenz noch höher, da längst nicht alle Verbrennungen statistisch erfasst werden. Dies dürfte im Besonderen für die wenig tiefen oder wenig ausgedehnten Verbrennungen zutreffen, für die aber oft Hilfe in der ärztlichen Praxis oder in der Apotheke gesucht wird. Schwere Brandverletzungen – in der Schweiz rund 1’000 Fälle jährlich – erfordern eine Spitalbehandlung. Am häufigsten sind Verbrennungen direkt durch Feuer, durch heisse Gegenstände (z.B. Auspuffrohre) sowie Verbrühungen durch heisse Flüssigkeiten.
Verbrennungen und Verbrühungen (im Folgenden immer zusammenfassend als Verbrennungen bezeichnet) sind häufig und können allenfalls sehr komplexe, weitreichende Massnahmen zur Folge haben. Von entscheidender Bedeutung ist dabei eine akkurate Beurteilung des Ausmasses der Gewebeschädigung, unabhängig von der Ursache. Ausdehnung, Tiefe und Lokalisation müssen sorgfältig erfasst und beurteilt werden. Im «Australian Prescriber» wurde im August 2015 ein Artikel über die Behandlungsmöglichkeiten von ambulant behandelbaren Verbrennungen veröffentlicht, den wir hier zusammenfassend präsentieren (1).
Häufigkeit
Jedes Jahr ist ungefähr 1% der Bevölkerung von einer Verbrennung betroffen – dies trifft in der Schweiz wie in Australien zu. Wahrscheinlich ist die Inzidenz noch höher, da längst nicht alle Verbrennungen statistisch erfasst werden. Dies dürfte im Besonderen für die wenig tiefen oder wenig ausgedehnten Verbrennungen zutreffen, für die aber oft Hilfe in der ärztlichen Praxis oder in der Apotheke gesucht wird. Schwere Brandverletzungen – in der Schweiz rund 1’000 Fälle jährlich – erfordern eine Spitalbehandlung. Am häufigsten sind Verbrennungen direkt durch Feuer, durch heisse Gegenstände (z.B. Auspuffrohre) sowie Verbrühungen durch heisse Flüssigkeiten.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Behandlung von kleinflächigen Verbrennungen (26. März 2016)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 37/No. online
PK982
PK982
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988