pharma-kritik
Die akute Bronchitis bei Erwachsenen
- pharma-kritik-Jahrgang 37
, PK974, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 10. Februar 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2015.974 -
Eine akute Bronchitis, allermeistens durch Viren verursacht, kann mit einfachen Symptomatika (z.B. Paracetamol) behandelt werden; Antitussiva sollten sparsam, Antibiotika möglichst gar nicht eingesetzt werden.
Die französische Zeitschrift «La Revue Prescrire» hat im Juni 2015 eine Übersicht zu akuten Bronchitis bei Erwachsenen veröffentlicht (1), die hier zusammenfassend dargestellt und ergänzt wird.
Die akute Bronchitis wird definiert als eine akute, selbst-limitierende Entzündung der Bronchien bei zuvor lungengesunden Personen. Über 90% der Fälle werden durch Viren verursacht. Der Beginn ähnelt einer Erkältung und kann in den ersten Tagen von Fieber begleitet sein. Das Leitsymptom ist ein anhaltender Husten von 1 bis 3 Wochen Dauer. Eitriges Sekret erlaubt keinen Rückschluss auf eine bakterielle Genese oder Lungenentzündung. Auskultatorisch sind grobblasige Rasselgeräusche, Brummen oder Giemen zu hören. Die Abgrenzung zu Asthma ist nicht immer einfach, da etwa die Hälfte der Betroffenen vorübergehend das Beschwerdebild einer bronchialen Hyperreagibilität aufweist.
Auf eine Röntgenaufnahme zum Ausschluss einer Pneumonie kann in der Regel verzichtet werden, wenn kein pneumonischer Auskultationsbefund vorliegt und die Vitalparameter normal sind (Puls unter 100/Min, Atemfrequenz unter 24/Min, Temperatur unter 38°C). Bei älteren Leuten und anderen Risikopersonen sind diese Kriterien allerdings nicht verlässlich genug, um eine Pneumoinie auszuschliessen.
Radiologisch hat die akute Bronchitis kein Korrelat. Eine Verdickung der Bronchialwände wird gelegentlich isoliert in den unteren Lungenlappen beobachtet.
Atemnot, Hämoptoe oder ein über drei Wochen anhaltender Husten sind abklärungsbedürftige Warnsymptome. Je nach klinischer Präsentation kommen eine chronische Bronchitis, ein Asthma, ein «Postnasal Drip»-Syndrom, Keuchhusten, Lungentumoren oder seltenere Ursachen wie z.B. eine Tuberkulose oder Sarkoidose in Frage. Ein chronischer Husten kann auch durch ACE-Hemmer (selten durch Sartane) ve
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Die akute Bronchitis bei Erwachsenen (10. Februar 2016)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 37/No. online
PK974
PK974
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988