Allgemeines / 100Med-App

Digitale Ausgabe der pharma-kritik-Publikation «100 wichtige Medikamente». Die Texte der Medikamentenkapitel sind vollständig identisch mit den Texten der gedruckten Ausgabe. 

Herausgeber: Etzel Gysling
Texte verfasst von: Etzel Gysling, Urspeter Masche, Alexandra Röllin
Ergänzungen und Korrekturen von: Renato L. Galeazzi, Peter Koller, Natalie Marty, Peter Ritzmann
Gestaltung der digitalen Ausgabe und der App: Philipp Gysling 

Wichtiger Hinweis:

Alle in diesen Texten enthaltenen Angaben wurden mit der grössten Sorgfalt überprüft. Dennoch ist es möglich, dass versehentlich irrtümliche Angaben vorkommen oder dass z.B. Dosierungen infolge neuer Erkenntnisse modifiziert werden müssen. Im Zweifelsfall sollte deshalb immer die neueste verfügbare offizielle Information konsultiert werden. Für eine fehlerhafte Verschreibung können die Autorinnen und Autoren in keinem Fall eine Verantwortung übernehmen.


Zu dieser Publikation

Die für die vorliegende Publikation ausgewählten 100 Medikamente stellen eine sorgfältig evaluierte Auswahl dar. Diese Auswahl konzentriert sich auf die häufigen Probleme der Alltagspraxis. Für die ausgewählten Substanzen werden alle wichtigen Basisinformationen vermittelt, so dass sie in der täglichen Praxis angewandt werden können. Etwa 90% aller in der Grundversorgerpraxis vorkommenden Probleme können mit den 100 Medikamenten adäquat behandelt werden können, soweit diese Probleme überhaupt einer Pharmakotherapie zugänglich sind. 

Es wird nicht der Anspruch erhoben, die beste Auswahl zu präsentieren. Einige der Medikamente können durch andere, fast gleichwertige Substanzen ersetzt werden. Diesem Umstand trägt die Rubrik «Alternativen» Rechnung, die Möglichkeiten aufzeigt, wie die Auswahl individuell modifiziert werden kann. 

Der Name des Medikamentes wird in der Regel gemäss den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation mit dem «Recommended» oder «Proposed International Nonproprietary Name» (INN) bezeichnet.

Die Angabe WHO bedeutet, dass dieses Medikament Bestandteil der 20. Modellliste «Essential Medicines» der Weltgesundheitsorganisation (März/August 2017) ist. Die Angabe [WHO] bedeutet, dass es sich um ein Medikament handelt, dass zwar nicht in der Hauptliste der WHO enthalten ist, aber gemäss WHO als Alternative in Frage kommt.

Die Angabe FDA bedeutet, dass dieses Medikament von den amerikanischen Arzneimittelbehörden (Food and Drug Administration, FDA) zugelassen ist. Dies heisst aber nicht, dass das Medikament für alle im Abschnitt «Indikationen» genannten Verwendungen zugelassen ist.
Die Jahreszahl entspricht dem Jahr, in welchem das Medikament eingeführt wurde. Diese Angabe ist ungenau, da die Einführung in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgte und oft nicht ganz genau festzulegen ist. 

Im Abschnitt «Wirkung» werden Kurzangaben zur Pharmakologie (teilweise auch zur Chemie) des Medikamentes angeboten. Hier finden sich auch, soweit verfügbar, Einzelheiten zu den Wirkungsmechanismen des Arzneimittels.

Im Abschnitt «Pharmakokinetik» sind die wichtigsten Elemente zum Verständnis der Pharmakokinetik des Medikamentes zusammengestellt. Die Auswahl der Angaben erfolgte nach ihrer Relevanz für den praktischen Gebrauch des Medikamentes. Sofern nicht ein besonderer Hinweis vorhanden ist, handelt es sich immer um die Kinetik bei oraler Verabreichung des Medikamentes. Es werden Hinweise vermittelt, über welche Zytochrome das Medikament metabolisiert wird, soweit dies mit einiger Sicherheit angegeben werden kann. Vereinzelt sind andere Ele¬mente genannt, die ebenfalls für die Biotransformation des Medikamentes wichtig sind. Die Zytochrome werden mit der international gebräuchlichen Kurzbezeichnung benannt (z.B. CYP2E1). 

Im Abschnitt «Indikationen» werden nach Möglichkeit vergleichende Angaben und Studiendaten zu den Indikationen eines Medikamentes angegeben. Indikationen von Medikamenten mit vielen und komplexen Anwendungen sind vergleichsweise summarisch dargestellt werden, während bei Substanzen mit weniger Indikationen etwas mehr Einzelheiten angeboten werden können. 

Die Dosierungsangaben sind als Beispiele für praktisch wichtige Indikationen zu verstehen. Es handelt sich immer um Dosierungen für Erwachsene; pädiatrische Dosierungsempfehlungen sind im Abschnitt «Kinder» zu finden. In allen Fällen, wo dies möglich erscheint, werden verhältnismässig niedrige Dosen empfohlen (teilweise gegenüber der offiziellen Produkteinformation nach unten abweichend).

Unter dem Titel «Erhältlichkeit» sind in der Regel die zu Anfahng 2020 in der Schweiz verfügbaren galenischen Formen des besprochenen Medikamentes genannt. Ergänzend findet sich ein Hinweis darauf, ob das Medikament (auch) ohne ärztliche Verordnung («ohne Rezept») oder eventuell nur mit einer Betäubungsmittel-Verordnung erhältlich ist. 

Im Kommentar kommt die persönliche Meinung der verfassenden Person zum Ausdruck. Diese beruht einerseits auf Erfahrungen in Praxis und Klinik, anderseits in hohem Masse auf einem kritischen Studium der aktuellen Literatur. Die hier geäusserte Meinung entspringt grundsätzlich unserer «pharma-kritischen» Einstellung.

Login infomed mailings